Quiche Filo

Zutaten:

 

  • 1 Pckg Filo- oder Yufkateig
  • 2 Spitzpaprika
  • 1 kl. Knoblauchzehe
  • 1 gr. oder 2 kl. Auberginen
  • halber Becher Kochsahne
  • halber Becher Milch nach Wahl
  • 1 Becher Sauerrahm
  • 3 Eier
  • Rapsöl zum Anschwitzen
  • Zitronen-Rapsöl für den Geschmack
  • Thymian
  • Salz, Zitronenpfeffer, Muskat
  • Raspelkäse nach Wahl

 

 

 

Und jetzt legen wir los:

 

Gemüse grob schneiden und in der Pfanne im Rapsöl anschwitzen. Die gepresste Knoblauchzehe (wer frischen Knoblauch nicht verträgt: entfernt den inneren Kern, dann ist sie viel leichter verträglich) dazugeben und noch ein wenig anschwitzen. Die Pfanne könnt ihr jetzt vom Herd nehmen.

 

Den halben Becher Sahne, den halben Becher Milch und den Sauerrahm verrühren. Dann gibtst du die Eier und Gewürze dazu und macht ein klein wenig geraspelten Käse sein. Wieviel Käse, das liegt an dir, ich hatte ca. 1 EL geraspelten Cheddar drin. Jetzt noch einen TL Zitronen-Rapsöl für den Frischekick mit in die Eiermilch geben.

 

Fettet eine Quicheform mit ein wenig Butter aus und legt nun alle Blätter (bei mir waren es 10 oder 12 Filoteigblätter) reihum in die Form.

 

Gebt das angeschwitzte Gemüse in die Eiermilch und vermengt das noch einmal vorsichtig durch. Danach nach und nach in die Quicheform mit den Filoteig geben. Der Filoteig, der über den Rand der Form hinaushängt, den habe ich einfach etwas in die Form gelegt.

 

Dann in den Backofen, mittlere Schiene. Erst jetzt habe ich den Backofen auf 180°C Umluft gestellt. Die Quiche war bei mir ca. 50 Minuten im Backofen. Nach ca. 25 Minuten habe ich sie mit Alufolie abgedeckt, da der Teig sonst verbrannt wäre. Die letzten 5 Minuten habe ich immer wieder mit einer Küchenrolle die Flüssigkeit von der Oberfläche der Quiche aufgesaugt.

 

Voila, fertig ist das Essen. Lasst es euch schmecken.

 

 

Für den Filoteig habe ich mich sehr bewusst entschieden. Ich wollte einen Teig der sehr dünn ist, aber auf keinen Fall vor Fett trieft. Das ist zum Beispiel bei Mürbteig oder Blätterteig der Fall. Esse ich zwar schon mal gerne, vertragen wir Beide aber nicht mehr gut. Mit dem Filoteig war die Quiche eine schöne knusprige Sache auf dem Teller. Man kann natürlich auch Strudelteig machen, wenn man möchte.